Stundenplan SS 2018 mit Freitag ::: Stundenplan
SS 2018 ohne Freitag :::
Vertretung ::: Semesterplan
AG ::: Semesterplan
Kolleg ::: Klausurpläne
::: Abitur
2018
Klausurpläne für das Wintersemester 2017 / 18: Den Gesamtplan finden Sie wie immer unter "Klausurpläne". Die Pläne für die jeweiligen Kurse finden Sie hier: AG, S4ab, S4c, S6ab, S6c.
27.4. Abitur Deutsch - 28.4. Zentraler Nachschreibtermin - 30.4. Beweglicher Ferientag (vor 1. Mai) - 2.5. Abitur Mathematik - 4.5. Beginn Nachtermine Abitur - 5.5. Bocholter Citylauf - 14.5. / 15.5. Mündliches Abitur - 19.5. - 27.5. frei (Pfingstferien) - 5.6. Zweiter ZAA - 8.6. Infotag Fachhochschule Kleve - 23.6. Zentraler Nachschreibtermin - 25.6. / 26.6. Mündliche Prüfungen im 1. - 3. Abiturfach - 6.7. Zeugniskonferenz - 6.7. Abiturfeier - 12.7. Zeugnisausgabe - 29.8. Beginn Wintersemester 2018/19 ...
Chaostag am WBK
Traditionell ist der letzte Schultag der Abiturientia an allen Gymnasien ein Chaostag, an dem Lehrer und Schüler aus den Klassen geholt werden, Party, Spiele und viel Unsinn auf dem Programm stehen, wenn es gut läuft. Manchmal gerät so ein Tag auch aus dem Ruder und führt zu Beschädigungen oder unangemessenen Aktionen. Davon kann am WBK allerdings nicht die Rede sein, in manchen Jahren passiert auch rein gar nichts. In diesem Jahr ist das anders, der Vormittagskurs hat sich große Mühe gegeben, die Zugänge in der Schule mit Flatterband zu versperren und die Studierenden zur Beachparty zu locken. Insgesamt ging es eher ruhig und bunt zu, von Chaos keine Rede.
Die Abiturientia 2018 verabschiedet sich kreativ
Die Woche vor den Osterferien ist für unsere Abiturientinnen und Abiturienten die letzte Schulwoche, bald nach den Ferien beginnen die Prüfungen. Zum Abschied überraschten sie uns täglich mit einem neuen Motto: Montag war Schlafanzugtag, Dienstag erschienen sie als Rentnergang und am Mittwoch war Horror angesagt. Aber Donnerstag ist ja auch noch ein Tag!
Überraschend leicht bekleidet erschienen einige Studierende am Montag. Vom plüschigen Morgenmantel über den gestreiften Schlafanzug mit Schlafbrille und Kuschelkissen bis zum eleganten orientalischen Nachtgewand war so einiges an Nachtwäsche vertreten.
Überraschend echt und passend zum Weiterbildungsmotto vom lebenslangen Lernen sahen die Rentner am Dienstag aus.
Ist dies jetzt schon das Ende mit Schrecken oder kommt noch etwas?
Abiturprüfungen 2018
Den Zeitplan für den Ablauf des Abiturs 2018 finden Sie auf den Seiten des Schulministeriums von NRW. Dort können Sie auch die genauen Daten der schriftlichen Fachprüfungen einsehen.
Die Teilnahme am Bocholter Citylauf fand reges Interesse bei unseren Studierenden sowie Lehrerinnen und Lehrern. Inzwischen ist die Anmeldung abgeschlossen und die beeindruckend lange Liste des Weiterbildungskollegs mit den Startnummern 4415 bis 4467 kann hier eingesehen werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Damit Studierende, die eine Klausur nicht mitschreiben
konnten, nicht noch mehr Unterricht verpassen, gibt es ab dem nächsten
Semester zwei zentrale Nachschreibtermine. Auch auf der Arbeit müssen
Sie dafür in der Regel nicht fehlen, denn beide Termine finden Samstags
statt, jeweils ab 9 Uhr und dann bis zum vorgesehenen Ende der Klausur, also
maximal bis 13.15 Uhr. Falls Sie auch Samstags arbeiten, wissen Sie nun frühzeitig,
wann Sie sich gegebenenfalls Urlaub nehmen sollten. Dies sind die offiziellen
Termine:
28.04.2018 und 23.06.2018.
Einen ersten Überblick bekommen Sie auf dem Service-Portal
der Hochschulen in NRW. Zum Studicheck geht es hier.
Sie können auch die Studienberatungen der Hochschulen nutzen, zur entsprechenden
Übersicht des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft gelangen
Sie hier.
Einige Fachhochschulen und Universitäten in der näheren Umgebung bieten Informationstage an, die Ihnen bei der Wahl eines Studienfaches und der geeigneten Hochschule helfen können. Nehmen Sie diese Möglichkeiten frühzeitig wahr und erkunden Sie bei der Gelegenheit auch die Städte und Verkehrsverbindungen.
8. Juni 2018: Tag der offenen Tür, Hochschule Rhein-Waal in Kleve (ca. 45 km)
Jeden Montag bis Donnerstag: Offene Studienberatung der WWU Münster (ca. 80 km)
Wenn Sie Lust haben, in zwangloser Atmosphäre Musik zu machen, melden Sie sich bitte bei Herrn Machan.
Heute, am 22.01.2018, ist der 55. Jahrestag der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags,
mit dem die deutsch-französische Freundschaft besiegelt wurde. Inzwischen
sind die beiden Länder die wichtigsten Partner in Europa, und zur Feier
des Tages war Angela Merkel in Paris bei Präsident Macron.
Die Freundschaft funktioniert auch im Kleinen. Seit August 2017 lernt die
S1b Französisch und pflegt eine Brieffreundschaft mit der AbiBac-Klasse
eines Lycée in Douai, Nordfrankreich. Gerade kam wieder Post aus Douai,
die Briefe haben die Studierenden an Schaubilder zum Elysée-Vertrag
geheftet und in der Halle aufgehängt. Viel Spaß beim Lesen!
Was tun bei extremen Wetterverhältnissen wie dem Sturm Friederike in der letzten Woche?
Gehen Sie davon aus, dass die Schulleitung in solch einem Fall verantwortungsvoll im Sinne der Sicherheit entscheidet, deshalb sollten Sie zunächst auf der Homepage nachsehen oder sich erkundigen, ob Unterricht ausfällt. Das Schulgesetz überlässt aber die endgültige Entscheidung den Studierenden selbst. Informationen dazu finden Sie hier.
Parken für Fortgeschrittene
In der letzten SV-Sitzung sowie in der Schulkonferenz wurde über die Parkplatzsituation an der Schule gesprochen. Klar ist aber, dass wir weder eine größere Fläche noch Markierungen bekommen werden, deshalb müssen wir unseren eigentlich großen Parkplatz sinnvoll nutzen. Das klappt inzwischen ganz gut, und es wird noch besser, wenn alle ein paar Regeln beachten. Herr Lage hat ein Schema erstellt, damit man sich besser vorstellen kann, wie der Parkplatz in Zukunft aufgeteilt werden soll, virtuelle Markierungen sozusagen.
- Bitte parken Sie in vier Reihen.
- Wer früh kommt und sich in die Mitte stellt, sollte näher an die
vordere Reihe fahren als
bisher, aber so, dass die Autos am Gebäude auch wieder wegfahren können.
- Bitte stellen Sie sich in der Mitte nicht quer, sondern längs in zwei
Reihen auf.
- Bitte parken Sie nicht vor den Tischen, dann funktioniert der ganze Plan
nicht mehr.
- Bitte lassen Sie seitlich von Ihrem Auto nicht mehr Platz, als Sie zum Aussteigen
benötigen.
Vielen Dank!
Im Rahmen der Lesewoche der Bocholter Realschulen
fanden am Dienstag und am Donnerstag zwei Abendvorstellungen des Märchenerzählers
Jörn-Uwe Wulf in der Stadtbücherei Bocholt statt.
Wulf (Jahrgang 1960, Heilerzieher, Diplom-Sozialpädagoge, Märchenerzähler,
begeisterter Fietsenfahrer) verstand es gekonnt, seine Zuhörer auf eine
Reise durch die Märchenfantasiewelt mitzunehmen. Trotz anfänglicher
Skepsis auf Seiten der Studierenden zog er die Zuhörer schnell in seinen
Bann. Am Dienstag erzählte er in zahlreichen ineinander verflochtenen
europäischen Geschichten von der schwierigen Entscheidung, ob ein Goldschmied
oder ein Schuster der bessere Handwerker sei. Mit großer Wortgewandtheit
wechselte er zwischen aktueller Jugendsprache und poetischer Märchensprache,
begleitete sich auf seiner keltischen Reiseharfe und bezog seine Zuhörer
immer wieder aktiv in seinen Vortrag ein.
Am Donnerstag präsentierte er „Das Reisen im Kreis. Was der Buddha
nicht erzählt". Hier standen buddhistische Lehren und Werte im Mittelpunkt.
In der für ihn typischen Erzähltechnik der Rahmengeschichte begleitete
Wulf den steinernen Affen auf der Suche nach Weisheit in immer tiefer verschachtelte
Geschichten aus indischem, chinesischem, japanischem, kasachischem, persischem,
afghanischem und auch deutschem Gedankengut.
Lehrreich waren seine Geschichten für den, der sich hineinziehen ließ;
unterhaltsam waren sie für diejenigen, dier zuhörten und sie einfach
genossen. In jedem Fall konnten die Zuhörer in den 90 Minuten eine kleine
Auszeit vom Alltag erleben: „Station machen im Zwischenweltraum“,
wie Wulf es selber nennt. (Annette Held)
Die SV wird in jedem Schuljahr gewählt, dies ist die Studierendenvertretung von 2017 / 18.
Studierendensprecherin: Ferya Eriel (S1b), Vertreter: Maik Domscheit (S3ab)
Mitglieder der Schulkonferenz: Marvin Hoffmann (S1K), Sven Schulze-Döring
(S3ab), Henning Tüshaus (S5c); Vertreter: Tom Hendrik Becker (S1K), Maik
Domscheit (S3ab), Azam Siddique (S5c)
Teilkonferenz: Lisa Üffing (Sem1v) (Die Anwesenheit der Studierendenvertreterin kann abgelehnt werden.)
SV-Lehrer ist Herr Hein, Vertreterin Frau Bäder
In Absprache mit der SV wurde in der Halle eine Pinwand geschaffen, an der Studierende Kontakt miteinander aufnehmen können. Die Anzeigetafel ist perfekt geeignet zum Verkauf von Taschenrechnern, Lektüren und jeden anderen Mitteilungsbedarf.
Die Abiturientinnen und Abiturienten 2017:
Sina André, Martin Avci, Wiebke Böggering, Kenny Burchert, Helena
Cyrener, Hoger Ekinci, Daniel Fischer, Julius Focke, Jasmin Hemmer, Hannah
Hoffmann, Simon Kolsberger, Anastasia Kondakov, Lucas Lavergne, Sarah Lobin,
Denise Mispelkamp, Silvia Terhuf, Tim Tielkes, Jens Tiemann
Kursleitung: Frau Mölders (S6ab), Herr Blum (S6c)
Mit der Fachhochschulreife gehen ab:
Melanie Eckers, Mert Kalemci, Janice Lüke, Lea Mensing, Robin Peiffer,
Andreas Terhart, Stefan Weikamp, Anna Wekerle
Herzlichen Glückwunsch an Sie alle und viel Erfolg auf Ihrem weiteren Weg!
Die Kursleiterin des Abendsemesters, Frau Mölders, hielt an diesem Abend ihre erste Abiturrede, in der sie die angenehme Zeit im Englischunterricht mit engagierten Studierenden Revue passieren ließ.
Liebe Abiturienten und Abiturientinnen, sehr geehrte Gäste,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
auch mir wird als Kursleiterin in diesem Jahre die Ehre zuteil, hier eine
Rede halten zu dürfen. Es freut mich sehr, dass ich nicht nur „meine“
Klasse 6ab, sondern auch den Parallelkurs - abgesehen von zwei Babypausen
- begleiten durfte.
Ich möchte mich bei Ihnen allen für die drei Jahre bedanken, in
denen wir viel gelacht, aber auch geschwitzt haben. In beiden Klassen herrschte
eine sehr gute und sehr angenehme Lernatmosphäre.
Mir ist bewusst, dass es nicht immer einfach für Sie war, weil sowohl
schulische als auch private Herausforderungen zu meistern waren. Das haben
Sie so bravourös gemeistert, dass Sie heute den Lohn für Ihre Mühen
erhalten: das Abiturzeugnis.
Ich möchte nun einmal die Inhalte des Englischunterrichts der letzten
Jahre Revue passieren lassen. Wir haben nicht nur über den Amerikanischen
Traum, die Globalisierung, die Lektüren, Indien und Großbritannien
gesprochen, sondern auch über die aktuellen Ereignisse, die in der englischsprachigen
Welt geschehen sind. Nachdem ich am 22.06.2016 (ein Tag vor dem Brexit-Votum)
voller Überzeugung Argumente dafür präsentiert habe, warum
die Briten für den Verbleib in der EU stimmen würden, habe ich am
07.11.2016 keine Prognose mehr zu dem Ergebnis der US-Wahlen abgegeben. Diese
beiden Wahlergebnisse boten viel Diskussionsstoff. Diese Diskussionen haben
Sie mit vielen interessanten Beiträgen bereichert. Danke nochmal dafür!
Ich bin sehr froh, dass Sie sich für diesen Weg der Weiterbildung entschieden
haben, denn nichts schützt mehr vor Populismus als Bildung. Ich bin mir
ziemlich sicher, dass Sie Aussagen wie „alternative Fakten“ oder
auch Aussagen wie „Es schneit und friert in New York. Wir brauchen globale
Erwärmung!“ richtig deuten können. Von wem diese Aussagen
stammen, haben Sie mit Sicherheit sofort erkannt: vom Präsidenten der
Vereinigten Staaten Donald Trump.
Zum Abschluss möchte ich Ihnen noch ein Zitat von Immanuel Kant mit auf
den Weg geben: Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen.
Jetzt bleibt mir nur noch, Ihnen alles erdenklich Gute für Ihren weiteren
Lebensweg zu wünschen. Ich wünsche Ihnen nicht nur, dass Sie sich
mit dem Abitur Ihre beruflichen Ziele und Träume erfüllen. Viel
wichtiger ist es, Ihnen Zufriedenheit und Glück für die Zukunft
zu wünschen.
Ich freue mich schon sehr darauf, heute Abend mit Ihnen feiern zu dürfen.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Ab sofort Anmeldung am Kolleg möglich
Nach den Sommerferien begann der Unterricht
am neu eingerichteten Kolleg. Die Aufnahmevoraussetzungen und Abschlussmöglichkeiten
sind die gleichen wie am Abendgymnasium, jedoch müssen Sie während
der Schulzeit nicht berufstätig sein und haben mehr Unterricht. Deshalb
können Sie vom ersten Semester an BAFöG beantragen.
Bitte vereinbaren Sie bei Interesse einen Beratungstermin.
Fotos: A. Bohnen
Bei der Kursfahrt nach Nizza mit Exkursionen
nach Monaco und Italien konnten unsere Studierenden ihre Kenntnisse der zweiten
Fremdsprachen anwenden.
Mehr Fotos finden Sie auf Facebook.
Der Leiter der Film-AG, Marius Ohletz, nahm am 12. März beim Landesfilmfestival in Düsseldorf einen weiteren Preis für die Produktion des WBK in Empfang. Er zeigte sich voll zufrieden über einen soliden 2. Platz, obwohl angesichts der Fülle fiktionaler Filme für unsere Film-AG wenig Chancen bestanden, das nächste Level zu erreichen. Der Preis soll Ansporn sein, das nächste Filmprojekt auf mindestens dem gleichen Niveau anzugehen.
Der Bocholter Report berichtete über
den Abschied von Herrn Schmalz. Hier
geht es zum Artikel.
Am 28. Februar erhielt Frau Jäger ihre Ernennungsurkunde vom zuständigen Dezernenten der Bezirksregierung Münster. Damit ist sie nun offiziell die leitende Kollegsdirektorin des WBK. Wir gratulieren Frau Jäger ganz herzlich.
Das neue Werk der Film-AG ist jetzt online und lohnt einen Besuch auf youtube. Der Kurzfilm bekam einen 2. Preis beim 31. Offenen Filmwettbewerb in Dortmund. Hier geht es zum Film.
Herr Schmalz verabschiedet sich
Nun ist es wirklich passiert, obwohl wir doch alles versucht
haben. Wie Frau Jäger in ihrer kurzen Rede scherzhaft sagte: Zuerst haben
wir ihm die Schule schöngeredet, dann wollten wir ihm Neuseeland langweilig
reden, am Schluss hat Frau Schmidt einfach weiter Beratungstermine für
ihn angesetzt, aber alles umsonst. Herr Schmalz hat sich am Donnerstag bei
einem ausgiebigen Frühstück vom Kollegium, den Sekretärinnen
und dem Hausmeister verabschiedet. Trotz einiger wehmütiger Momente war
die Stimmung doch insgesamt eher fröhlich, denn wir freuen uns ja auch
für Herrn Schmalz, der nun viel Zeit für Reisen, Familie und Hobbys
haben wird. Und er konnte zufrieden auf seine lange Tätigkeit als Schulleiter
an Abendrealschule und Weiterbildungskolleg zurückblicken. Er hat seine
Aufgaben nun leichten Herzens an Frau Jäger übergeben, die mit den
Besonderheiten und Bedürfnissen unserer Schule und der Studierenden bestens
vertraut ist.
Geschenke gab es natürlich auch zum Abschied, ganz besonders freute Herr
Schmalz sich über das "Buch", in dem jede und jeder an dieser
Schule eine Seite für ihn gestaltet hat, geschrieben, gemalt und gebastelt,
die Kreativität war schier grenzenlos.
Wir wünschen Herrn Schmalz alles Gute für die
Zukunft und viel Spaß auf seinen Reisen.
„Man sollte gehen, solange zumindest
einige das noch bedauern.“ Diesen Satz von Hildegard Hamm-Brücher,
der Grande Dame der deutschen Politik, will ich ernst nehmen.
Mit dem Ende des Semesters verlasse ich die Schule, und wie ich in den letzten
Wochen hörte, wird das wohl wirklich bedauert – was mir natürlich
guttut.
Von vielen konnte ich mich nicht mehr persönlich verabschieden, auch,
weil ich eine „zentrale Feier“ zu diesem Anlass nicht wollte,
darum wähle ich diesen Weg, um noch möglichst viele von Ihnen zu
erreichen.
Nach 24 Jahren an der Abendrealschule und – nach der Zusammenführung
von Abendrealschule und Abendgymnasium – über 8 Jahren am Weiterbildungskolleg
verlasse ich die Schule, zunächst für ein Sabbatjahr, dann in den
Ruhestand.
Die Schulkonferenz hat am 25.1.2017 Frau Jäger als Nachfolgerin in der
Schulleitung bestätigt; das trägt dazu bei, dass ich mit einem guten
Gefühl gehen kann, weiß ich doch die Schule bei ihr in den besten
Händen.
Mit der Erweiterung der Schule um den Bildungsgang Kolleg ist ein wichtiger
Entwicklungsschritt für die Schule angestoßen; hierdurch und durch
die mögliche Aufnahme von Asylbewerbern und zunehmend mehr Studierenden
mit Migrationshintergrund ergeben sich neue Herausforderungen und Entwicklungschancen
für diese Schule.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei Ihrer schulischen Ausbildung und alles
Gute für Ihre private wie berufliche Zukunft, das richtige Augenmaß
bei der Einschätzung Ihrer Möglichkeiten und das dazu erforderliche
Durchhaltevermögen für die Erreichung Ihrer Ziele.
Damit verabschiede ich mich und grüße Sie sehr herzlich.
R. Schmalz
Den Brief von Herrn Schmalz können Sie im Original als PDF-Datei lesen.
Die Film-AG hat ihr neues Werk veröffentlicht. Hier geht es zum "Leben des Toten".
Sie wollen auch zum Film? Am 21. September geht es wieder los, Neulinge sind herzlich willkommen. Bitte erkundigen Sie sich bei Herrn Ohletz!
für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen
und Lehrer.
Diese Regelungen gelten zwischen der Stadt Bocholt als Schulträger, vertreten
durch das Weiterbildungskolleg Westmünsterland, und den Schülerinnen
und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern der Schule („Nutzer“).
Soweit diese Nutzungsordnung es bestimmt, gelten sie auch für Personen,
die keine Nutzer sind. Die Einhaltung der Regelungen soll einen reibungslosen
Betrieb sowie die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen gewährleisten.
Das klingt langweilig und juristisch, ist aber wichtig für Ihren Umgang mit dem Internet in der Schule. Bitte lesen Sie deshalb diese Nutzungsordnung sorfältig und beachten Sie weiterhin alle verbindlichen Regeln. Hier geht es zum Text.
Die Zuständigkeit der Unfallversicherung
ist gesetzlich geregelt und kann im Einzelfall etwas knifflich sein. Allgemein
lässt sich sagen, dass die Unfallkasse NRW unter anderem für Studierende
und Angestellte der Schule zuständig ist. Sollten Sie in der Schule oder
auf dem Schulweg einen Unfall haben, müssen Sie zunächst zu einem
Durchgangsarzt gehen, es sei denn, Sie werden mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus
gebracht. Durchgangsärzte sind von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
(DGUV) bestellte Fachärzte für Chirurgie oder Orthopädie mit
besonderen Kenntnissen und Erfahrungen auf dem Gebiet der Unfallmedizin. Hier
können Sie erfahren, welche Ärzte in Bocholt, Borken und Umgebung
zuständig sind.
Alle wichtigen Informationen zur Schülerunfallversicherung finden Sie
hier.
Seit Januar können sich die Studierenden im Schulgebäude sportlich betätigen. Auf Anregung der SV wurde die alte Tischtennisplatte der Norbertschule mit einem Netz ausgestattet. Schläger und Bälle können im Lehrerzimmer ausgeliehen werden.
Film-AG
Die Film-AG unter der Leitung von Herrn Ohletz trifft sich einmal im Monat. Neue Mitglieder sind willkommen. Bitte achten Sie auf die Aushänge im Schulgebäude und die Ankündigung auf der Homepage.
Die Einführung des neuen wissenschaftlichen
Taschenrechners hat sowohl die Fachschaft Mathematik als auch die Studierenden
viel Zeit, Arbeit und Nerven gekostet. Umso erfreulicher, dass die S2c nun
eine kulinarische Version des Gerätes aus Schokolade herstellen ließ
und Herr Schmalz eine hilfreiche Anleitung zur Verfügung stellt.
Die Eingabepfade für den GTR finden Sie hier
und auf der Fachseite für Mathematik.
Am 16.11.2017 fand die letzte Schulkonferenz statt. Hier
finden Sie das Protokoll.
Endlich steht der offene Bücherschrank wieder für alle sichtbar in der Eingangshalle, diesmal sogar mit einer gemütlichen Leseecke. Sie können dort Bücher einstellen oder entnehmen, zurückbringen oder behalten, ganz wie Sie möchten.
Lehrpläne und Prüfungsordnungen
Ab dem Wintersemester
2014 / 15 gelten die neuen Kernlehrpläne. Die Lehrpläne liegen inzwischen
vollständig vor und können hier
eingesehen werden.
Auskunft über die Pflichtbelegungen und Abwahlmöglichkeiten auf dem Weg zum
Fachabitur und Abitur gibt diese Übersicht.
Volkshochschule Kleve
Studierende aus dem Kreis Kleve, die an der Volkshochschule Kleve den Mittleren
Schulabschluss (Mittlere Reife) erreicht haben, können am Abendgymnasium
in Bocholt ihren Bildungsweg bis zum Abitur oder zur Fachhochschulreife fortsetzen.
Dabei gelten die günstigen Bedingungen für Absolventen des Zweiten
Bildungsweges. Näheres erfahren Sie bei einem persönlichen Beratungsgespräch
oder auf der Informationsveranstaltung am 30.09.2014 in Kleve.
Ewibo
Bocholt (Entwicklungs- und Betriebsgesellschaft der Stadt Bocholt)
Im Europa-Haus der Ewibo in Bocholt fanden bereits mehrere Fortbildungen und
Vorkurse der Abendrealschule statt.
Beratung und Gleichstellung am WBK
Nach einer zusätzlichen Ausbildung sind nun
Frau Held und Herr Blum für die Beratung von Studierenden und Lehrenden bereit.
Beratungsanlässe sind vielfältig: sie können die Schullaufbahn betreffen,
Motivationshemmnisse oder Probleme im schulischen oder häuslichen Miteinander.
Die Beratungs-lehrerinnen können Wege aufzeigen, wie die in jedem steckenden
Kräfte zielgerichtet mobilisiert werden können, um Klippen zu erkennen und
erfolgreich zu umschiffen.
Die Beratung ist freiwillig und unterliegt der Schweigepflicht. Frau Held
und Herr Blum können nach individueller Absprache beratend in Anspruch genommen
werden. Bitte vereinbaren Sie bei Bedarf einen Termin! Weitere
Informationen
Was ist eigentlich Gender Mainstreaming? Und
welche Rolle spielt es in der Schule? Dazu hat das Schulministerium eine Broschüre
herausgegeben, die Sie hier
ansehen können.
Mit Fragen und Anliegen zur Gleichstellung von Frauen und Männern können
Sie sich an die Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen, Frau Laakes,
wenden. Weitere Informationen zur Gleichstellung in der Schule finden Sie
hier.
Herr Ohletz führt seit einigen Jahren die Schulchronik. Mit seinen Texten und Bildern können Sie sich erinnern oder auch Neues erfahren: was war los in den Jahren 2008 bis 2013? Zur Übersicht
Im Jahr 2008 wurde aus Abendrealschule und Abendgymnasium das Weiterbildungskolleg Westmünsterland gebildet.
Seitdem hat sich das WBK zu einem attraktiven Bildungsangebot entwickelt, das für die Region von großer Bedeutung ist. Angesichts der Tendenz, dass für Arbeitsplätze eine immer höhere schulische Qualifikation vorausgesetzt wird, kommt dem zweiten Bildungsweg besondere Bedeutung zu. Er bietet die Möglichkeit, den zuletzt erreichten Schulabschluss auf ein höheres Niveau zu heben und so neue Ziele zu erreichen.
Dieser Erfolg ist begleitet von einigen Neuerungen, die den Unterricht direkt betreffen. So konnte in Bocholt das Ende der schulischen Kreidezeit eingeläutet werden durch die Ausstattung der Klassenräume mit modernen Medien. Außerdem wurde mit einer neuen Dauer der Unterrichtseinheiten von 80 Minuten eine für den Lernprozess günstige Einteilung geschaffen.
Wie notwendig höhere Bildungsabschlüsse heutzutage sind, hat Manfred Rommel in einem Bild ausgedrückt: „In einer auf Zuwachs programmierten Welt fällt zurück, wer stehen bleibt. Es ist so, als ob man eine Rolltreppe, die nach unten geht, hinauf läuft. Wer dort bleiben will, wo er ist, muss mindestens so schnell sein wie die Rolltreppe. Wer voran kommen will, muss schneller sein.“
Mittlerweile wird in allen Klassenräumen in
Bocholt mit elektronischen Tafeln gearbeitet. Gemeinsam lernten und lernen
LehrerInnen und SchülerInnen mit dem neuen Medium umzugehen. Whiteboard-Bilder,
Fotos, Filme, Präsentationen können gespeichert und jederzeit wieder aufgerufen
werden. Studierende können an der Tafel arbeiten ohne hinzugehen; sie bekommen
ein eigenes Schülerkonto und haben so einen eigenen Zugriff, was auch zu Pausenaktivitäten
führt - wie hier zu sehen.
Die zahlreichen Möglichkeiten solcher Boards reichen von der Schrifterkennung über die Verwendung vorgegebener Formen bis zu Textmarkierungswerkzeugen und Funktionsplottern. Auch können vorbereitete Präsentationen gezeigt werden. Besonders zu erwähnen ist, dass die im Unterricht entwickelten Anschriebe den Studierenden per Email zugesandt werden können, so dass ihre eigenen Aktivitäten dauerhaft sichtbar sind.
Hier
finden Sie Informationen zum Schüler-BAföG, das Sie am Abendgymnasium
frühestens ab dem 4. Semester beantragen können.
Am Kolleg kann BAfög bereits ab dem ersten Semester beantragt werden.
Lernen lernen
Auf diesen Seiten finden Sie Informationen zum Lernen. Tipps und Kniffe, aber auch ausführliche und überraschende Informationen darüber, was im Gehirn eigentlich geschieht, wenn wir lernen oder auch Probleme mit dem Lernen haben, sind hier verlinkt.
Beratung
/ Gleichstellung
Schulchronik
Neun Jahre WBK
Schulleben
Abitur 2017
Whiteboards
Offener Bücherschrank